
zurück |
|
Salvatore Sciarrino
Komponist
Geboren 1947 in Palermo. Sciarrino
betrieb autodidaktisch Kompositionsstudien und studierte elektronische
Musik bei Fr. Evangelisti an der Accademia di S. Cecilia in Rom. Seine
Werke sind überwiegend Klangkompositionen. Durch Verfremdung des
Instrumentalklangs sowie die Gegenüberstellung und Mischung von Ton und
Geräusch soll die Variabilität des Materials demonstriert werden. Er
komponierte folgende Opern: Amore e Psiche (Mailand 1973), Cailles en sarcophage
(Venedig 1980), Vanitas (Mailand 1981), Lohengrin (nach J. Laforgue, Mailand
1984) und Perseo e Andromeda (Stuttgart 1991, Begleitung der Sänger durch
Live-Elektronik, ohne Orchester). Orchesterwerke: Variazioni für Violincello und
Orchester (1974); Clair de lune für Klarinette und Orchester (1976); Autoritratto nella
notte (1982); Allegoria della notte für Violine und Orchester (1985); Sui poemi
concentrici I für Violine und Orchester (1988), II für Flöte, Klarinette, Violincello und Orchester
(1988) und III für Flöte, Violine, Viola d'amore und Orchester (1988); Lettura da
lontana, Fragment für Kontrabass und Orchester (1989). Kammermusik: 2.
Streichquartett (1975); Il silenzio degli oracoli für Bläserquintett
(1989). Vokalmusik: Kindertotenlied (nach Friedrich Rückert)
für Sopran, Tenor als Echo und kleines Orchester (1979); Due arie marine (Laforgue)
für Mezzo-Sopran und Elektronik (1990).
[Brockhaus-Riemann Musiklexikon, Ergänzungsband: Sciarrino, p. 1. Digitale
Bibliothek, vol. 38: Brockhaus Riemann—Musiklexikon, p. 14369 (comp.
BRM, vol. 5, pp. 254255) (c) Schott Musik International] 2004 Infinito Nero im Forum Neues Musiktheater.
|