SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
 |  Übersicht  |  Weltraum  |  Erde  |  Mensch & Technik  | 
Home > DER SPIEGEL > 40/2005

----
01. Oktober 2005 Druckversion | Versenden | Leserbrief
----

Zum Inhaltsverzeichnis ANTHROPOLOGIE

Wurzeln zur Menschwerdung

Knollen und Zwiebeln haben möglicherweise die Menschwerdung entscheidend befördert. Diese These stellen jetzt die US-Forscher Greg Laden und Richard Wrangham im Fachblatt "Journal of Human Evolution" auf.

Australopithecus Afarensis (Ausstellung im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart): Zwiebeln lockten Vormenschen aus dem Wald
Großbildansicht
DPA
Australopithecus Afarensis (Ausstellung im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart): Zwiebeln lockten Vormenschen aus dem Wald
Nahrhafte Pflanzenknollen sollen demnach den Vorfahren des Menschen vor fünf bis sieben Millionen Jahren den bedeutsamen Schritt aus dem Schutz des Regenwalds in die Savanne ermöglicht haben. "Pflanzenknollen sind im Wald recht selten, in der Savanne dagegen weit verbreitet", sagt Laden. Einmal als essbar erkannt, hätte diese Nahrungsquelle die schimpansenähnlichen Vormenschen in die offene Landschaft gelockt.

Zwar glauben Laden und Wrangham, dass Vormenschen wie Australopithecus vorwiegend Wild fraßen. Als zweitwichtigste Nahrungsquelle - insbesondere in schlechten Zeiten - seien Wurzel- und Sprossknollen jedoch unentbehrlich gewesen.

Die großen Backenzähne und der kräftige Kiefer der frühen Hominiden reflektieren deren Vorliebe für die faserige Kost, deren Existenz im Lebensraum der Vormenschen nachweisbar ist: Dort, wo sich die Knochen der frühzeitlichen Knollenfresser finden, lagern häufig auch die Überreste von Sandgräbern und Wurzelratten, unterirdisch lebenden Nagetieren. Deren Lieblingsnahrung: Pflanzenknollen.





© DER SPIEGEL 40/2005
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH


YAHOO! SUCHE IM WEB:

nach oben
----

MEHR WISSENSCHAFT>

EXKLUSIV

SERIEN

SPIEGEL-DOSSIERS>


----
  


Home | Politik | Wirtschaft | Panorama | Sport | Kultur | Netzwelt | Wissenschaft | UniSPIEGEL | Reise | Auto ]
Wetter | Marktplatz | Schlagzeilen | Forum | Leserbriefe | Newsletter | Archiv | Shop ]
DER SPIEGEL | SPIEGEL TV | SPIEGEL-Jahrbuch | KulturSPIEGEL | SchulSPIEGEL ]
Impressum | Hilfe | Kontakt | SPIEGEL-Gruppe | MediaSPIEGEL | Mediadaten ]